Zaubern mit Zahlen – Mathematik mal ganz anders!

Was haben Magie und Mathematik gemeinsam? Eine ganze Menge, wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Begabungskurses „Magie der Mathematik“ eindrucksvoll bewiesen haben! Unter dem Motto „Zaubern mit Zahlen“ tauchten die Schülerinnen und Schüler in eine faszinierende Welt ein, in der Mathematik nicht trocken und theoretisch, sondern spannend, überraschend und voller Aha-Erlebnisse war.

Der Kurs bot weit mehr als nur Knobelaufgaben: Hier wurde gerechnet, gerätselt, getrickst und vor allem gestaunt. Die Teilnehmenden lernten verblüffende Zaubertricks, die auf mathematischen Prinzipien basieren, und entwickelten eigene kleine Shows, bei denen sich Logik und Illusion die Hand reichten. Wer hätte gedacht, dass Mathematik so unterhaltsam sein kann?
Dabei ging es nicht nur um das Lösen von Aufgaben, sondern um das gemeinsame Tüfteln, Diskutieren und Staunen. In einer unterstützenden und kreativen Lernumgebung konnten die jungen Talente ihre Ideen einbringen, voneinander lernen und echte Teamarbeit erleben. Ganz nebenbei stärkten sie nicht nur ihr mathematisches Können, sondern auch wichtige soziale und kommunikative Fähigkeiten.
Ein absoluter Höhepunkt war die feierliche Abschlussveranstaltung am Bernhard-Strigel-Gymnasium: Etwa 160 Schülerinnen und Schüler aus zehn Kursen wurden feierlich die Zertifikate am Begabungsstützpunkt von Herrn Ltd. OStD Dr. Christoph Henzler verliehen. 
Nach der Übergabe der Teilnehmerzertifikate wurde es magisch – im wahrsten Sinne des Wortes! Die Nachwuchszauberer verwandelten die Aula in ihre Bühne und verzauberten ihr Publikum mit mathematischer Magie. 

Dieser Kurs hat bewiesen: Mathematik ist alles andere als langweilig. Sie kann verblüffen, begeistern und verzaubern – besonders dann, wenn man den Mut hat, neue Wege zu gehen und über den Tellerrand hinauszudenken. Die Begeisterung und das Strahlen in den Augen der Teilnehmenden waren der schönste Beweis dafür.
Die neuen Kurse am Begabungsstützpunkt (https://bsg-mm.de/begabungsstuetzpunkt/) starten schon im September. 

Katrin Pfaus

 

 

 

Ein schaurig-schönes Märchenspektakel auf der Seebühne

Ein lauer Sommerabend, die Sonne taucht den Bodensee in flammendes Rot, der Himmel glüht – und genau in diesem Moment beginnt eine Opernaufführung, wie sie eindrucksvoller kaum sein könnte: Mit der Reise zu den Bregenzer Festspielen am 12. Juli 2025 tauchten knapp 80 Schülerinnen und Schüler tief in eine Welt ein, in der Musik, Magie und dunkle Mächte aufeinandertrafen.

Carl Maria von Webers romantische Oper „Der Freischütz“ bildete den Mittelpunkt dieses außergewöhnlichen Tages. Das Werk erzählt ein schauriges Märchen, das nichts für Zartbesaitete ist: finstere Wälder, unheimliche Geister, ein teuflischer Pakt – und mittendrin ein verzweifelter Jäger, der sich auf einen gefährlichen Handel mit dem Bösen einlässt.

Schon am Nachmittag durften sich die Schülerinnen und Schüler auf dem Festspielgelände frei bewegen, Tanz-, Gesangs- und Theater-Workshops besuchen, hinter die Kulissen blicken und selbst ein Gefühl für die Vielschichtigkeit einer Opernproduktion entwickeln. Doch je näher der Abend rückte, desto greifbarer wurde die düstere Spannung, die „Der Freischütz“ umweht.

Um 21:15 Uhr – mit dem Einbruch der Dunkelheit – begann das spektakuläre Spiel auf dem See. Höllengestalten krochen aus den Schatten, Feuer und Nebel durchzogen die Bühne, und die Wolfsschlucht wurde zum brodelnden Zentrum des Grauens. Der Teufel höchstpersönlich trat auf den Plan, um seine Macht zu entfalten – ein Gänsehautmoment nicht nur wegen der brillanten Musik, sondern auch durch die beeindruckende Inszenierung vor der mystisch beleuchteten Kulisse des Bodensees.

Die Mischung aus Natur, Technik, Musik und dramatischer Handlung war überwältigend – und machte den Opernabend zu einem Erlebnis, das vielen sicher noch lange nachklingen wird.

Nach Mitternacht ging es zurück zum Vöhlin-Gymnasium – erfüllt von Begeisterung, Emotionen und vielleicht auch einem kleinen Schauder.

Ein herzliches Dankeschön an alle Lehrkräfte und unsere Sekretärinnen, die diese Opernfahrt begleitet haben.  

Medienvorträge am Vöhlin

Der letzte Donnerstag wurde am Vöhlin-Gymnasium zum inoffiziellen Medientag. Zwei Fachvorträge informierten unsere Schülerinnen und Schüler über die verantwortungsvolle Nutzung digitaler Medien und die damit verbundenen Gefahren.

Für die 8. und 9. Jahrgangsstufe sprach Frau Saskia Roßkopf, Richterin am Landgericht Memmingen, zum Thema „Mach dein Handy nicht zur Waffe“. Anhand eindrucksvoller Beispiele verdeutlichte sie die rechtlichen Konsequenzen von Cybermobbing, der Verbreitung sensibler Inhalte und strafbaren Handlungen im digitalen Raum.

Polizeioberkommissar Mario Spendel von der Polizeiinspektion Memmingen richtete sich an die 10. bis 12. Jahrgangsstufe. In seinem Vortrag informierte er umfassend über Cybergrooming, Kinderpornografie und Datenschutz. Dabei sensibilisierte er die Jugendlichen für den Schutz ihrer persönlichen Daten und den verantwortungsvollen Umgang mit Online-Inhalten.
Wir danken den Referierenden für ihre praxisnahen und eindrucksvollen Einblicke.

Recreo español am Vöhlin

Am 4.7. gab es in der Pause spanische Reggaeton und Salsa-Klänge aus der Aula zu hören und Spezialitäten aus Spanien und Lateinamerika zu probieren. Die Schüler der Spanischklasse der 11ew, 11sn und 11nw hatten viele süße und herzhafte Tapas zubereitet, darunter guacamole, pinchos, alfajores, chocolate con churros, tortilla española… Da war für jeden Geschmack etwas dabei!

 

 

Neustart im Schölcafé: Übergabe, Rückblick und frischer Wind

Mit dem Ende des Schuljahres hieß es für unser Schölcafé: Zeit für den Staffelstab-Wechsel! Beim feierlichen Jahresabschluss haben wir das Schölcafé offiziell an den neuen Jahrgang übergeben. Dabei wurde nicht nur auf ein erfolgreiches Jahr mit vielen belegten Brötchen, heißen bzw. eher kalten Kakaomomenten und schönen Teamleistungen zurückgeblickt – es wurde auch vorausgeschaut. Voller Tatendrang und mit vielen neuen Ideen im Gepäck übernimmt nun ein motiviertes Team die Verantwortung.

Wichtig war uns auch, nicht nur innerhalb des Teams zu wirken, sondern die gesamte Schulfamilie mit einzubeziehen. Deshalb haben wir aus den Einnahmen des Schölcafés dieses Jahr nicht nur die Vesperkirche Memmingen und den Soccercourt des Vöhlin-Gymnasiums unterstützt, sondern bei unserem Jahresabschluss auch dem Schulzoo einen Spendenscheck im Wert von 100€ übergeben – als Dankeschön und Zeichen unserer Verbundenheit.

Natürlich darf auch der Dank nicht fehlen: Vielen Dank an Herrn Herrmann für sein Waffelabo, an die Sekretärinnen, für ihre Unterstützung, an Frau Greisel für die treue Hilfe am Schulfest, an Frau Unger für die Hygieneschulung, an den Hausmeister und an Frau Pfaus für ihren Einsatz und ihre Geduld. 

 

Gemeinsam haben wir im Anschluss an unsere Übergabe in einer Hygieneschulung nach dem Infektionsschutzgesetz gelernt (und aufgefrischt), wie man mit Lebensmitteln sorgfältig umgeht, warum Händewaschen mehr als eine Pflicht ist – und wie wir unseren Café-Alltag hygienisch sicher gestalten können.

Wir freuen uns auf ein neues Schölcafé-Jahr voller Energie, Teamgeist und leckerer Pausen-Snacks. Danke an alle Unterstützerinnen und Unterstützer – und auf ein genussvolles Miteinander im neuen Schuljahr!

Euer Schölcafé

Fotos: 
Urheberin Katrin Pfaus

Kontakt
  •   08331/952010
  •   08331/952027
  •   sekretariat@voehlin.de
Anschrift

Vöhlin-Gymnasium
Kaisergraben 21
87700 Memmingen
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.